Tida Meran

Archiv

Elektras Krieg

Nino Haratischwili

Regie: Torsten Schilling

Ausstattung: Andrea Kerner

Mit: Jasmin Mairhofer, Markus Westphal, Margot Mayrhofer, Horst Herrmann, Julia Augscheller, Laura Masten
 

Veranstaltungsort
Theater in der Altstadt Meran

In Mykene wartet Elektra sehnsüchtig auf ihren Bruder Orest. Als Kinder haben sie einander versprochen, einmal eine bessere, gerechtere Welt zu bauen als die ihrer Eltern. Zehn Jahre ist es her, dass Orest in den Krieg gegen Troja zog. All ihre Liebe und Hoffnung hat Elektra für seine Rückkehr aufgespart. All ihr Hass richtet sich seither gegen Mutter und Stiefvater, die sie für den Tod Agamemnons verantwortlich macht, ihres Vaters, den sie idealisiert. Dann endlich kehrt Orest vom Schlachtfeld zurück. Nun, so glaubt Elektra, wird ihre gesellschaftliche Utopie sich erfüllen. 


"Ich wollte Elektra ins Heute versetzen, ohne mich in Tagesaktualitäten zu verlieren. Ich wollte die Spaltung meiner Welt, wie ich sie empfinde, darstellen: in Ost und West, Christentum und Islam; das Fremde, das einen ängstigt und überfordert, thematisieren. Ich wollte Elektras Zerrissenheit und innere Getriebenheit auch auf andere Figuren ausweiten." (Nino Haratischwili)

 


[© Aufführungsrechte: Verlag der Autoren, Frankfurt am Main]

 

 

 

[ANGABEN NUR GÜLTIG, WENN NICHT ANDERS ANGEGEBEN]

Eine Eintrittskarte kostet € 15,00, ermäßigt für Schüler*innen und Student*innen € 10,00 - wenn nicht anders angegeben. Freie Platzwahl.

Kinderstück: Kinder (bis 11 Jahre) € 5,00, Erwachsene € 10,00 

Abo: Zehnerkarte zu € 120,00 (übertragbar und gültig auch in der Carambolage Bozen, der Dekadenz Brixen und im Stadttheater Bruneck, Ermäßigung bei den VBB Bozen)

Förderabo: € 400,00 (gültig für alle Veranstaltungen eines Jahres, für zwei Personen)

Es können nur 5 Karten auf einmal reserviert werden. Brauchen Sie mehr als 5 Plätze,  bitte eine zusätzliche Reservierung vornehmen.

Premiere: , Uhr
Teilen: