Gruppe GANZ SCHÖN FEIST (D)
Seit gut zehn Jahren touren sie durch regelmäßig ausverkaufte Kleinkunsttempel im deutschsprachigen Raum.
Mathias Zeh, Rainer Schacht und Christoph Jess (ersetzt seit 2004 Beo Brockhausen) präsentieren ein Programm, das mit drei fantastischen Stimmen und akustischen Instrumenten den Menschen ein Grinsen ins Gesicht zaubert. GANZ SCHÖN FEIST - das ist eine Mischung aus Wortwitz, gekonntem a cappella Gesang und hitträchtiger Instrumentierung. Die Band aus Göttingen summt, schnalzt, schnipst, säuselt ihre Songs in Hirn und Herz ihres Publikums. Die Musik ist warm, wohlklingend, mal dezent latino-poppig, dann pulsierend; virtuos eingesetzte Instrumente, überraschend ins Absurde kippende Texte: Wenn die Feisten ihre Stücke vorstellen, fühlt man sich gemeint.
WERNER BRIX (A)
„Brix allein im Megaplexx“ (Regie: Petra Dobetsberger) heißt das 5. Kabarettsolo des österreichischen Multitalents
Er nimmt alles auf die Schaufel, was mit Hast und Eile verbunden ist. Der Tagesablauf seiner Bühnenfigur ist ein einziger Terminkoller. Im Leben dieses gestressten Workaholic gehen sich zwar nur 1,24 Pinkelpausen pro Tag aus. Und das auch nur deswegen, weil sie terminlich im Notebook festgehalten sind. Credo seines Programms: Reden ist Silber, Schweigen ist unmöglich. Brix macht die Bühne zum Therapieraum, das Publikum kollektiv zum Therapeuten und sich selbst zum Klienten wider Willen.
EMIL STEINBERGER(CH)
EMIL(1933 in Luzern geboren) steht für 50 Jahre Kabarettgeschichte. Im Laufe dieser Zeit wurden EMIL fast alle Ehren zuteil, die in der deutschsprachigen Kleinkunst- und Kabarettszene zählen, vom Deutschen Kleinkunstpreis 1979 bis zur Ehrenrose von Montreux 2003. Fast, denn ein Preis fehlte noch, der „Salzburger Stier“. 2005 wird dieser Makel mit dem Ehrenstier endgültig getilgt!
Der „Salzburger Stier“ wird seit 1982 alljährlich an Kabarettisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verliehen und ist mit je € 6000 dotiert.
Auf der Liste ehemaliger Preisträger finden sich prominente Künstler wie Ottfried Fischer, Josef Hader, Georg Ringsgwandl oder Harald Schmidt.
Zehn Sendeanstalten sind an dieser größten Radio-Koproduktion im Bereich Unterhaltung beteiligt: ORF, Schweizer Radio DRS, sieben ARD-Sender (Bayerischer Rundfunk/BR, Westdeutscher RundfunkWDR, Deutschlandfunk/DLF, Hessischer Rundfunk/HR, Mitteldeutscher Rundfunk/MDR, Saarländischer Rundfunk/SR, Südwest-Rundfunk/SWR)und der RAI Sender Bozen.
Erstmals wurde der Kabarettpreis 1982 vergeben. 15 Jahre war der Geburtsort Salzburg auch Schauplatz der Preisverleihung. Dann ging der Stier auf Wanderschaft. Unter anderem führte diese Wanderung nach Luzern, Baden-Baden, Saarbrücken und Köln.
Zwischen Salzburg und Meran besteht übrigens eine langjährige Städtepartnerschaft, so dass die „Stier“-Station 2005 eine zusätzliche Bedeutung hat.
Die Gewinner des internationalen Kabarett-Preises „Salzburger Stier 2005“ sind:
EMIL STEINBERGER (für sein Lebenswerk);
GANZ SCHÖN FEIST (Deutschland)
und WERNER BRIX (Österreich).
Der wohl renommierteste Radiopreis für deutschsprachiges Kabarett wird im Mai 2005 in Meran überreicht. Gastgeber sind "RAI, Sender Bozen" und das "Theater in der Altstadt", Meran.