Tida Meran

Archiv

Le due vite | Die zwei Leben

Melodrama von Marcello Fera, aus "Autobiografie della leggera" von Danilo Montaldi

mit:
Johanna Porcheddu und Trio Conductus (Marcello Fera, Geige; Nathan Chizzali, Cello; Silvio Gabardi, Kontrabass)

 

Komposition: Marcello Fera 

Regie:
Christina Khuen (für die deutsche Version)

Flora Sarrubbo (für die italienische Version)

DIE ZWEI LEBEN (in deutscher Sprache)
Di. 06.05.2025 - 20. Uhr [Premiere]

Fr. 09.05.2025 - 20. Uhr
So. 11.05.2025 - 18. Uhr

LE DUE VITE (in italienischer Sprache)
Mer. 14.05.2025 - ore 20. [Prima]
Ven. 16.05.2025 - ore 20.
Dom. 18.05.2025 - ore 18.

Veranstaltungsort
Theater in der Altstadt Meran

In „Die zwei Leben“ verfolgen wir die Geschichte von Cicci, einer Frau, die in elenden Verhältnissen aufgewachsen ist und sich nur allzu früh auf den Weg in die Prostitution begeben muss. Mit Stolz und Bescheidenheit, mit Einfachheit und Scharfsinn erzählt sie in entwaffnender Direktheit von den zahlreichen Begegnungen, die ihr Leben mehrfach prägen und verändern werden, bis hin zu der mit ihrem zukünftigen Ehemann, mit dem sie ein zweites Leben beginnen kann, welches aber auch nicht frei von Leid und Schwierigkeiten sein wird.

Die Zwei Leben ist eine biographische Erzählung von großer Kraft und Ehrlichkeit, welche mit Leichtigkeit und Humor von den Widrigkeiten des Lebens im Norditalien der Vor-und Nachkriegszeit berichtet, und von einem Frauenschicksal, welches um Emanzipation und Würde ringt, noch weit entfernt von jeglicher Gleichstellungsdebatte.

Das Stück wurde in Form eines Melodrams erarbeitet, einer aus dem 18.Jh. stammenden Theaterform, bei der die musikalische Komposition und der Text ineinander übergreifen.

Komposition Marcello Fera, mit Johanna Porcheddu in der erzählenden Rolle und dem Trio Conductus - Marcello Fera (Violine), Nathan Chizzali (Cello) und Silvio Gabardi (Kontrabass).

Das Stück wurde bereits 2013 von demselben Ensemble aufgeführt. Nun wird es vom Theater in der Altstadt als Hommage an den fünfzigsten Todestag des Autors Danilo Montaldi, in einem neuen, experimentellen Gewand wiederaufgenommen: Gabriele Montaldi Seelhorst hat eine deutsche Übersetzungvorlage von Ciccis Monolog erarbeitet (in der Überarbeitung von Porcheddu) und zwei verschiedene Regisseurinnen, Flora Sarrubbo und Christina Khuen, werden die italienische bzw. deutsche Version inszenieren. Auf der Bühne interpretiert also ein und dasselbe Ensemble einen Monolog in den beiden Landessprachen, der aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachtet wird.

 

 

 

[ANGABEN NUR GÜLTIG, WENN NICHT ANDERS ANGEGEBEN]

Eine Eintrittskarte kostet € 15,00, ermäßigt für Schüler*innen und Student*innen € 10,00 - wenn nicht anders angegeben. Freie Platzwahl.

Kinderstück: Kinder (bis 11 Jahre) € 5,00, Erwachsene € 10,00 

Abo: Zehnerkarte zu € 120,00 (übertragbar und gültig auch in der Carambolage Bozen, der Dekadenz Brixen und im Stadttheater Bruneck, Ermäßigung bei den VBB Bozen)

Förderabo: € 400,00 (gültig für alle Veranstaltungen eines Jahres, für zwei Personen)

Es können nur 5 Karten auf einmal reserviert werden. Brauchen Sie mehr als 5 Plätze,  bitte eine zusätzliche Reservierung vornehmen.

Premiere: , Uhr
Premiere: , Uhr
Teilen: