Tida Meran

Archiv

Nathans Erben

Musischer Abend 2025. Eine Eigenproduktion des Klassischen- und Sprachengymnasiums “Beda Weber” Meran frei nach "Nathan der Weise" von Gotthold E. Lessing
FREIER EINRITT
Veranstaltungsort
Theater in der Altstadt Meran

Dritter Kreuzzug (1189-1192)
Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge: Der muslimische Sultan Saladin lässt nach der erfolgreichen Rückeroberung Jerusalems alle christlichen Tempelritter hinrichten - bis auf einen. Dieser Tempelherr rettet Recha, Nathans Tochter, aus ihrem brennenden Haus. Der weise Jude Nathan erkennt die Chance zur Versöhnung der Religionen, auch wenn 
diese vorerst nicht gelingen will. Doch am Ende wird ein Geheimnis gelüftet, das alle Charaktere einander noch näher bringt als gedacht.
Die folgenden Schauspieler:innen erzählen, in sechs wiederkehrenden Rollen, Szenen aus “Nathan der Weise” von Gotthold E. Lessing:

Tempelherr: Florian Gutmann 
Recha: Radab Naveed 
Nathan Jonas Erhart 
Daja: Miriam Mair 
Saladin: Lorenz Waldboth 
Sittah: Olga Fera 


 

Nahostkonflikt (2023-2024)
Jerusalem, Hauptstadt Israels, von der israelischen Regierung verwaltet, heilig für die Juden, die muslimischen Palästinenser und das Christentum: Am 07. Oktober 2023 überfallen Kämpfer der islamistischen Terrororganisation Hamas israelische Gebiete an der Grenze zum Gazastreifen. Sie töten und entführen jüdische Männer, Frauen 
und Kinder. Israel bombardiert daraufhin den Gazastreifen. Damit eskaliert die Gewalt auf beiden Seiten und wird zu einem scheinbar unlösbaren Konflikt für Israelis und Palästinenser. Die Szenen der Gegenwart sind einzelne Fragmente zu Themen, die Kriege und Konflikte im Generellen begleiten. Die Spieler:innen stellen in jeder Szene unterschiedliche Charaktere dar. Neben realistischen Situationen wird die Übertreibung als Stilmittel verwendet.

Fabian Terzer
Hanna Messner
Hannah Randich
Nico Palma
Noelle Greghi
Theresa Innerhofer
Verena Sibilla

 

 

 

 

[ANGABEN NUR GÜLTIG, WENN NICHT ANDERS ANGEGEBEN]

Eine Eintrittskarte kostet € 15,00, ermäßigt für Schüler*innen und Student*innen € 10,00 - wenn nicht anders angegeben. Freie Platzwahl.

Kinderstück: Kinder (bis 11 Jahre) € 5,00, Erwachsene € 10,00 

Abo: Zehnerkarte zu € 120,00 (übertragbar und gültig auch in der Carambolage Bozen, der Dekadenz Brixen und im Stadttheater Bruneck, Ermäßigung bei den VBB Bozen)

Förderabo: € 400,00 (gültig für alle Veranstaltungen eines Jahres, für zwei Personen)

Es können nur 5 Karten auf einmal reserviert werden. Brauchen Sie mehr als 5 Plätze,  bitte eine zusätzliche Reservierung vornehmen.

Premiere: , Uhr [ausgebucht]
Teilen: